Brand | BenQ |
---|---|
Manufacturer | BenQ |
Model Number | TK850 |
Part Number | TK850 |
Hardware Interface | USB, HDMI |
Display Type | DLP |
Image Brightness | 3000 lm |
Aspect Ratio | 16:9 |
Batteries Included | Yes |
Batteries Required | Yes |
Includes Rechargable Battery | No |
Product Dimensions | 38 x 26.3 x 12.7 cm; 4.2 Kilograms |
Item Weight | 4.2 kg |
Manufacturer | BenQ |
ASIN | B084LJXLL2 |
Item Model Number | TK850 |
Date First Available | 18 March 2020 |
BenQ TK850 3000 ANSI 4K UHD HDR DLP Projector
Price: | $3,099.00 |
Enhance your purchase
Hardware interface | USB, HDMI |
Brand | BenQ |
Brightness | 3000 Lumen |
Item weight | 4.2 Kilograms |
About this item
- SPLENDID IMAGE QUALITY VIA 4K UHD RESOLUTION: True 8.3 million pixels deliver amazing 4K UHD image quality with striking clarity and crisply defined details.
- PROJECTOR-OPTIMIZED HDR-PRO(HDR10/HLG): HDR-PRO supercharged by Dynamic Iris with exclusive enhanced tone mapping and HDR brightness.
- VIVID COLORS IN ANY AMBIENT LIGHTING: Perfectly balanced high visual brightness (>3000lm) and vivid colors (98% Rec.709) for well-lit environments.
- IMMERSIVE SPORTS EXPERIENCE: Dedicated Sport modes with CinemaMaster Audio+2 make you feel like being in the stadium/arena during the game.
- EASY UPDRAGE OF BENQ 4K 1080P PROJECTORS: 1.3X big zoom and lens shift increase installation flexibility for BenQ 4K 1080p projectors.
Product Information
Size Name:4K UHD with upgraded DMD chip | Style:3000 ANSI Lumen, 98% Rec.709, Sports ModeTechnical Details
Additional Information
Customer Reviews |
4.5 out of 5 stars |
---|---|
Best Sellers Rank |
23,944 in Electronics (See Top 100 in Electronics)
80 in Projectors |
Buy it with
Customers who viewed this item also viewed
- BenQ HT3550 4K Home Theater Projector with HDR10 and HLG | 95% DCI-P3 and 100% Rec.709 for Accurate Colors | Dynamic Iris for Enhanced Darker Contrast Scenes
- VAVA 4K UHD Laser TV Home Theatre Projector | Bright 2500 Lumens | Ultra Short Throw | HDR10 | Built-in Harman Kardon Sound Bar | ALPD 3.0 | Smart Android System (White)
- Optoma UHD50 True 4K Ultra High Definition DLP Home Theater Projector for Entertainment and Movies with Dual HDMI 2.0 and HDR Technology
- BenQ TK800M 4K UHD Home Theater Projector with HDR and HLG | 3000 Lumens for Ambient Lighting | 96% Rec. 709 for Accurate Colors | Keystone for Easy Setup
- BenQ TH585 Home Entertainment Projector
- Optoma UHD50X 4K UHD Cinema Gaming Projector
Have a question?
Find answers in product info, Q&As, reviews
Your question might be answered by sellers, manufacturers, or customers who bought this product.
Please make sure that you've entered a valid question. You can edit your question or post anyway.
Please enter a question.
Product description
Enjoying an authentic HDR viewing experience with family or friends is now possible in your own bright living room. All you need is a huge 100"+ projected 4K UHD 8.3 million pixel picture with HDR-PRO technology. Custom Sports modes with powerful sound and vivid color put you in the action as if you are in the stadium, all in a stylish, compact design with easy setup. Enjoy and celebrate the victory with your pals!
From the manufacturer

True 4K UHD with HDR-PRO for Live Sports Enthusiasts
Tailor-Made for All Kinds of Exciting Sports Events
Participating in the exciting live sports parties with family or friends is now possible in your own bright living room. All you need is a 4K UHD 8.3 million pixel picture with HDR-PRO technology. Custom Sports modes with powerful sound puts you in the action as if you are in the stadium, all in a stylish compact design with easy setup.
Key Features:
- True 4K UHD resolution (8.3m pixels)
- HDR-PRO technology (Dynamic Iris, HDR Brightness, HDR10/HLG support)
- Dedicated sport picture & sound modes
- 98% Rec.709 colours with 3000lm high brightness for living room ambient
- Easy upgrade of BenQ 1080p projectors with lens shift & 1.3x zoom
|
|
|
|
---|---|---|---|
Hyper-Realistic Sports HDR-PROOptimised for projection, BenQ exclusive HDR-PRO technology enhance the 4K HDR viewing experience, offering greater contrast range to bring out every detail of the breath-taking scenes for unparalleled visual enjoyment. |
An Era of HDR EnjoymentBenQ's HDR-PRO technology is supercharged by HDR10 & HLG (Hybrid Log-Gamma) support, offering incredible visuals whether you're blasting through a Blu-ray movie or streaming content such as a sports match on popular platforms. |
HDR Brightness Projection OptimisedHDR brightness optimisation keeps ideal high contrast while projecting different image sizes and various screen gains most commonly used in home theatre, ensuring greater contrast range and superior image quality when HDR mode is activated. |
Enhanced Tone Mapping Preserves Dark DetailsWhile other HDR projectors can lose details and display incorrect greyscales, BenQ Enhanced Cinema-Optimized Tone Mapping with Dynamic Iris and Dynamic Black technology increases contrast ratio so you can see the preserving dark details in total clarity. |
|
|
|
|
---|---|---|---|
Superb 4K UHD ExcitementProducing 3840x2160 resolution with 8.3 million distinct pixels, the true 4K UHD reduces pixel blur for stunning clarity and crisply defines fine details to showcase the beautiful game with new 0.47" DMD technology, 4K-optimised lens array and low-dispersion lens coating. |
Immersive Sports Audiovisual EnjoymentTo fully immerse audiences in competitive action and deliver the experience of spectating live in person. TK850's dedicated sports picture/sound mode, and motion enhancer to enhance audiovisual quality for any sports activity, also accentuates the announcer's commentary as well as the roar of the crowd to boost visceral enjoyment of the thrill of victory. |
Indulge in Immersive Sound at WillThe powerful 10-watt chambered speaker allows for enhanced sound quality. TK850 is also perfect for playing games with friends, enjoying movies with family or just being a couch potato and binge watching your favourite shows all day long. |
Free Your Space into the Secret BaseEnjoy all authentic HDR scenes with vivid images anywhere even in your bright living. TK850 perfectly balances 98% Rec.709 colour accuracy and 3000lm brightness, making home your exclusive secret base. |
Enjoying an authentic HDR viewing experience with family or friends is now possible in your own bright living room. All you need is a huge +100" projected 4K UHD 8.3 million pixel picture with HDR-PRO technology. Custom Sports modes with powerful sound and vivid colour put you in the action as if you are in the stadium, all in a stylish, compact design with easy setup. Enjoy and celebrate the victory with your pals.
Deals related to this item
Customer reviews
Top reviews from Australia
There was a problem filtering reviews right now. Please try again later.
I do miss the screen aspect key on the remote, but once I relented and worked my way through the manual I learnt how to achieve this via the display menu. The manual doesn't say how long the globe will last, hopefully it's twice my previous model.
I use the projector for TV, recordings, DVDs and camera photos.
You get the best picture at night, but with block out curtains it's still OK during the day.
In its price range this projector is excellent value for money.
I chose express delivery on check out and I received my package one day early. However the 8am to 8pm window for delivery time is too wide for me to stay in, and the delivery person left my box on my doorstep, no signature! Luckily I live in a safe neighbourhood and it didn't rain that day.
Overall I am happy with my new projector!
Worst customer service I have ever experienced!
So if it breaks down good luck fixing it.
Amazon was happy to refund 5 stars to Amazon.

By Isaac on 7 January 2021

Top reviews from other countries

Nachdem ich jetzt vier Jahre positive Erfahrungen mit meinem alten BenQ TH681
sammeln durfte, wollte ich wieder einen Beamer dieser Firma kaufen.
Der alte Beamer hat seinen Dienst mehr als gut getan und soll nun
noch als Backup-Gerät oder für Fussball-Finals, Freiluftkino o.ä. auf der
heimischen Terasse dienen, da dieser immer noch tadellos nach einem
Lampenwechsel vor Kurzem funktioniert.
Da aber mittlerweile eine PS4 Pro und auch der Sky+ Pro UHD-
Kabel-Receiver Einzug erhalten hatten, sollte es jetzt ein UHD-
Beamer werden, auf jeden Fall mit 3D wegen einer beachtlichen
Menge an angeschafften 3D-Filmen. W1700 oder TK800?
Ich war hin und hergerissen, wobei die Entscheidung auf den
TK800 fiel, wegen der 3000 ANSI Lumen, dafür verliere ich 4%
im Rec. 709 Farbraum. Gebongt.
Verpackung / Lieferumfang / Haptik / Optik:
Der BenQ TK800 kommt in einem stabilen Karton (mit Tragegriff oben),
wo er in weiße, dicke Packfolie zwischen zwei, den Karton füllenden,
Schaumstoffpolstern eingefasst ist.
Die weiteren Zubehörteile, nämlich ein 3m langes Netzkabel, die weiße
Fernbedienung inkl. Batterien, eine Kurzanleitung und das Bediener-
Handbuch auf CD sind ebenfalls in Folie verpackt im Karton beiliegend.
Die Abdeckkappe für die Linse befindet sich an einer Schlaufe am Beamer
und kann dadurch auch leicht entfernt werden, z.B. bei fester Deckenmontage.
Geliefert wurde er mir mit der Software-Version 1.0.0
Mit seinen 4,2kg ist der Beamer schon deutlich schwerer als sein Vorgänger
und auch rundum etwas größer. Er ist wertig verarbeitet, nichts klappert,
wackelt oder hat scharfe Kanten.
Optisch gefällt er mir mit seinem abgerundeten Design und dem reinen weiß
mit der hellblauen Front außerordentlich gut und ein ganzes Stück besser
als mein eckiger, alter BenQ.
Anschlüsse / Schnittstellen:
Der Beamer hat den Eingang HDMI 1, welcher dem HDMI 2.0-
Standart entspricht und HDCP 2.2-fähig ist. Der zweite HDMI Eingang
entspricht dem Standart 1.4a mit HDCP 1.4. Des weiteren gibt es einen
D-Sub Computer Eingang, 2x USB (Typ A und B), wobei der Typ B mini
nur Wartungszwecken dient, Audio-IN und -OUT, RS 232 IN und einen
12V DC Trigger- Anschluss.
Das Gerät hat an der Front und oben einen IR-Empfänger für die Fernbedienung.
Installation:
Ich musste die Deckenhalterung meines alten Beamers ca. einen halben
Meter nach hinten über das Sofa versetzen, da ich sonst das Bild auf der
245cm breiten Leinwand nicht auf die volle Breite bekam.
Die Optik des Beamers gibt ja „nur“ 1,2 fachen Zoom her,
einen digitalen Zoom gibt es nicht (hätte ich eh nicht verwendet).
Beiliegend (in der Installationsanleitung) ist eine Tabelle, wo man bei den
verschiedenen Leinwandgrößen den Mindest-, Maximal- und mittleren
Abstand zur Leinwand in Erfahrung bringen kann.
Einen möglicherweise entstehenden „Keystone-Effekt“ kann man
mittels der Trapezkorrektur über die Fernbedienung ausgleichen.
Setup / Betrieb:
Der BenQ TK800 hängt in unserem Wohnzimmer über dem Sofa, wo er
auf eine von der Linse 3,93m entfernte, 245cm breite Leinwand ein
ca. 110“ Zoll großes 16:9-Bild projeziert.
Der sogenannte „Halo-Effekt“ ist deutlich vorhanden, was bedeutet,
dass um das angezeigte Bild rundum noch ein heller, nicht zur
Anzeige verwendeter Bereich projeziert wird.
Das stellt sich dann so dar, dass hinter der Leinwand links und rechts
auf der Wand und der obere Kasten der Rolloleinwand, sowie ein Teil
des unteren Bereichs der Leinwand ausgeleuchtet sind.
In manchen Foren bezeichnet man es spöttisch als „eingebautes Ambi-Light“... :-)
Uns stört es nicht, da wir das bereits vom TH681 gewohnt sind, wobei
es beim TK800 noch einen Tacken deutlicher/ mehr zur Geltung kommt,
weil er einfach leuchtstärker ist.
Der TV-Schrank ist unter der Leinwand, so dass ein 15m langes
HDMI 2.0 Kabel erforderlich war, weshalb ich mir ein sogenanntes
HDMI-Hybrid-Glasfaserkabel von der Firma „UGreen“ gekauft habe.
Das 15m Kabel geht auf den Ausgang der „HUIERAV 3x1
HDMI 2.0-Matrix mit Audio-Extractor“, um den Sound optisch
per Toslink-Kabel am AVR weiter zu verarbeiten.
An den drei Eingängen hängt die PS4 Pro, der Sky+ Pro UHD in der
Version für Kabelkunden und mein alter LG 3D / Full HD BluRay-Player.
Alles läuft bis auf sporadisch auftretende „Handshake“-Probleme
mit dem Sky+ Pro, wofür dieser aber leider bekannt ist, ohne Probleme.
Im Betrieb projeziert mir der Beamer ein gestochen scharfes Bild in
UHD von der PS4 Pro. Mit „Gran Turismo Sport“ habe ich auch die HDR-
tauglichkeit des Projektors schon testen können.
Zocken bei UHD-Auflösung mit 60Hz und HDR..., ein Genuss! :-)
Die von Sky in UHD bereitgestellten Inhalte bei Bundesliga und Sport
und im UHD-Sky On Demand-Bereich sehen ebenfalls einfach fantastisch aus.
Da es mit dem Schwestermodell „W1700“ mit einer
älteren Softwareversion zu Problemen beim Schauen von 3D-Filmen
kam, war dies einer meiner ersten Tests. In den Einstellungen musste
ich einmalig unter dem Menüpunkt 3D den Effekt invertieren, danach
konnte ich ohne Probleme den Film (Spiderman-Homecoming 3D) zu Ende schauen.
Ein sehr schönes, scharfes 3D Bild mit tollem, plastischen Tiefeneffekt.
Ich nutze dafür weiterhin meine „alten“ 144Hz-DLP-Shutter-Brillen, die ich
bereits mit dem vorherigen Beamer TH681 verwendet habe.
Das sind recht günstige Brillen, also nichts besonderes.
Zum Anschauen von 3D-Filmen muss man die 3D-Funktion im Menü des
Beamers kurz einschalten, wobei die UHD-Auflösung damit abgeschaltet
wird und „nur“ noch 1080P möglich ist.
Danach einfach 3D wieder deaktivieren und weiter gehtˋs mit UHD.
Ich finde das Bild sehr schön, der Wow-Effekt bei UHD-Auflösung
ist definitiv da, trotz der XPR-Pixel-Shift-Technologie und sogar
bei meiner Frau, die da eher immer etwas schwerer zu begeistern ist.
Die Farben überzeugen, leuchten toll und sind viel klarer als bei unserem alten Benq.
Eine weitere Verbesserung im direkten Vergleich zum alten Beamer ist die
Lichtleistung, wobei der alte ebenfalls 3000 ANSI-Lumen hatte, wie der TK800.
Das Bild des TK800 ist dennoch so viel heller und klarer (Lampe im Eco-Modus),
damit ist der Beamer auch in helleren Umgebungen gut zu verwenden, wobei wir
natürlich am liebsten alles abdunkeln, aber mal ein Rollo nur halb runter oder
das Licht eingeschaltet geht ohne Probleme bei der Helligkeit.
Das Lüftergeräusch ist mit 29-33 dBA von Benq angegeben.
Es ist gut zu hören und im Vergleich zum TH681, der etwas
hochfrequenter kühlte, eher etwas brummiger.
Anfangs, wie damals auch, störte es mich etwas, aber mit der
Zeit verliert sich das immer mehr und mehr bis man es kaum noch hört.
Ich halte das Gerät vom Lüftergeräusch her für durchaus wohnzimmertauglich.
DLP-Projektoren hört man halt etwas mehr, ist ja bekannt.
Die Fernbedienung und die Einstellungen am Gerät sind sehr einfach
und selbsterklärend, das Einstellungs-Menü ist übersichtlich und
ordentlich aufgebaut, weshalb ich nur auf ein paar Dinge eingehe.
Zur Ersteinrichtung gibt man kurz die Sprache ein und bestimmt, wie der
Projektor aufgestellt wird, stehend, an der Decke, vor oder hinter der Leinwand, fertig.
Man kann entweder über eine Taste auf der beleuchteten! Fernbedienung
oder im Menü den Bildmodus, „Cinema“, „Football-Mode“ usw. einstellen.
Natürlich lässt sich das Bild auch nach eigenem Belieben einstellen und
entweder unter „User-1“ oder „User-2“ speichern und abrufen.
Die voreingestellten Bildmodi sind aber gar nicht schlecht eingestellt,
wobei mir der „Football-Mode“ nur bei UHD-Fussball gefällt ,bei normalem HD
war mir der Rasen zu kletschig grün und dadurch undetailliert.
Den Sound des Beamers habe ich nur einmal kurz getestet, er ist deutlich
voluminöser als beim Benq TH681, aber ich nutze die Soundausgabe am
Beamer natürlich nicht, da die 5.1 Anlage mit dem „ollen“ AVR Yamaha RX-V559
hier natürlich „etwas“ mehr hermacht... :-) Dennoch ist der Speaker am
TK800 schon besser zu gebrauchen als bei vielen anderen Beamern,
die ich schon gehört habe.
Zusammenfassung in Pros und Contras / Fazit:
Pros:
- UHD-, HDR- UND! 3D-tauglich
- kraftvolles (helles), scharfes Bild mit tollen Farben
- im Vergleich zu vielen anderen 4K / UHD Projektoren erschwinglicher
- schickes Design, geringe Abmaße (B: 353mm x H: 135mm x T: 272mm)
- sehr gute, einfache Bedienbarkeit, gute Voreinstellung der Bildmodi
Contras:
- „Halo-Effekt“ deutlich vorhanden
- Leicht brummender, zwar erträglich, aber gut hörbarer Lüfter
- etwas aufwendigere Installation mit lediglich 1,2 fach optischem Zoom
und ohne Vertical-Lens-Shift
Fazit:
Wir sind mit dem BenQ TK800 in unserem Heimkino erfolgreich in die UHD-Welt
eingestiegen und sind durchweg begeistert von dem Gerät.
Die aufgeführten Nachteile fallen für uns kaum bis gar nicht ins Gewicht.
Ich finde man erhält hiermit für 1299€ einen soliden UHD-, HDR-, 3D-Beamer
zu einem noch recht annehmbaren Preis. Den Wow-Effekt im Vergleich zu
Full HD holt man sich hiermit auf jeden Fall ins Haus, so dass ich hier nur
volle fünf Sterne vergeben kann.
Ich habe es nicht bereut und empfehle den BenQ TK800 gerne weiter.
Sollte sich irgendetwas an meiner vollen Zufriedenheit mit dem
Produkt ändern, werde ich diese Rezension selbstverständlich
wieder aufgreifen und bearbeiten.
_______________
Ich bedanke mich für ihre Aufmerksamkeit beim Lesen meiner Rezension
und hoffe Ihnen bei der Kaufentscheidung behilflich gewesen zu sein.
Für Fragen und Anregungen im Kommentarbereich stehe ich Ihnen
gerne zur Verfügung.
Wenn meine Rezension für Sie nützlich war, würde ich mich
über ein positives Feedback freuen. Vielen Dank. :-)
——————————————
Update 17.05.2018:
- Angaben zu den von mir verwendeten 3D-Brillen ergänzt (144Hz)
- Soundausgabe des Beamers in die Bewertung genommen
——————————————
Update 03.07.2018:
- Durch das Update des Sky+ Pro Receivers auf Sky Q wurde
es mit dem Handshake der Geräte definitiv besser.
Ich schalte zuerst den Beamer ein und wenn dieser bei der Suche
nach einem HDMI-Signal angekommen ist, schalte ich den Receiver
dazu, welcher dann aus dem „Eco-Stand by“ hochfährt.
Das Bild ist dann nahezu direkt da. UHD, HD alles ohne Probleme.

Reviewed in Germany on 10 May 2018
Nachdem ich jetzt vier Jahre positive Erfahrungen mit meinem alten BenQ TH681
sammeln durfte, wollte ich wieder einen Beamer dieser Firma kaufen.
Der alte Beamer hat seinen Dienst mehr als gut getan und soll nun
noch als Backup-Gerät oder für Fussball-Finals, Freiluftkino o.ä. auf der
heimischen Terasse dienen, da dieser immer noch tadellos nach einem
Lampenwechsel vor Kurzem funktioniert.
Da aber mittlerweile eine PS4 Pro und auch der Sky+ Pro UHD-
Kabel-Receiver Einzug erhalten hatten, sollte es jetzt ein UHD-
Beamer werden, auf jeden Fall mit 3D wegen einer beachtlichen
Menge an angeschafften 3D-Filmen. W1700 oder TK800?
Ich war hin und hergerissen, wobei die Entscheidung auf den
TK800 fiel, wegen der 3000 ANSI Lumen, dafür verliere ich 4%
im Rec. 709 Farbraum. Gebongt.
Verpackung / Lieferumfang / Haptik / Optik:
Der BenQ TK800 kommt in einem stabilen Karton (mit Tragegriff oben),
wo er in weiße, dicke Packfolie zwischen zwei, den Karton füllenden,
Schaumstoffpolstern eingefasst ist.
Die weiteren Zubehörteile, nämlich ein 3m langes Netzkabel, die weiße
Fernbedienung inkl. Batterien, eine Kurzanleitung und das Bediener-
Handbuch auf CD sind ebenfalls in Folie verpackt im Karton beiliegend.
Die Abdeckkappe für die Linse befindet sich an einer Schlaufe am Beamer
und kann dadurch auch leicht entfernt werden, z.B. bei fester Deckenmontage.
Geliefert wurde er mir mit der Software-Version 1.0.0
Mit seinen 4,2kg ist der Beamer schon deutlich schwerer als sein Vorgänger
und auch rundum etwas größer. Er ist wertig verarbeitet, nichts klappert,
wackelt oder hat scharfe Kanten.
Optisch gefällt er mir mit seinem abgerundeten Design und dem reinen weiß
mit der hellblauen Front außerordentlich gut und ein ganzes Stück besser
als mein eckiger, alter BenQ.
Anschlüsse / Schnittstellen:
Der Beamer hat den Eingang HDMI 1, welcher dem HDMI 2.0-
Standart entspricht und HDCP 2.2-fähig ist. Der zweite HDMI Eingang
entspricht dem Standart 1.4a mit HDCP 1.4. Des weiteren gibt es einen
D-Sub Computer Eingang, 2x USB (Typ A und B), wobei der Typ B mini
nur Wartungszwecken dient, Audio-IN und -OUT, RS 232 IN und einen
12V DC Trigger- Anschluss.
Das Gerät hat an der Front und oben einen IR-Empfänger für die Fernbedienung.
Installation:
Ich musste die Deckenhalterung meines alten Beamers ca. einen halben
Meter nach hinten über das Sofa versetzen, da ich sonst das Bild auf der
245cm breiten Leinwand nicht auf die volle Breite bekam.
Die Optik des Beamers gibt ja „nur“ 1,2 fachen Zoom her,
einen digitalen Zoom gibt es nicht (hätte ich eh nicht verwendet).
Beiliegend (in der Installationsanleitung) ist eine Tabelle, wo man bei den
verschiedenen Leinwandgrößen den Mindest-, Maximal- und mittleren
Abstand zur Leinwand in Erfahrung bringen kann.
Einen möglicherweise entstehenden „Keystone-Effekt“ kann man
mittels der Trapezkorrektur über die Fernbedienung ausgleichen.
Setup / Betrieb:
Der BenQ TK800 hängt in unserem Wohnzimmer über dem Sofa, wo er
auf eine von der Linse 3,93m entfernte, 245cm breite Leinwand ein
ca. 110“ Zoll großes 16:9-Bild projeziert.
Der sogenannte „Halo-Effekt“ ist deutlich vorhanden, was bedeutet,
dass um das angezeigte Bild rundum noch ein heller, nicht zur
Anzeige verwendeter Bereich projeziert wird.
Das stellt sich dann so dar, dass hinter der Leinwand links und rechts
auf der Wand und der obere Kasten der Rolloleinwand, sowie ein Teil
des unteren Bereichs der Leinwand ausgeleuchtet sind.
In manchen Foren bezeichnet man es spöttisch als „eingebautes Ambi-Light“... :-)
Uns stört es nicht, da wir das bereits vom TH681 gewohnt sind, wobei
es beim TK800 noch einen Tacken deutlicher/ mehr zur Geltung kommt,
weil er einfach leuchtstärker ist.
Der TV-Schrank ist unter der Leinwand, so dass ein 15m langes
HDMI 2.0 Kabel erforderlich war, weshalb ich mir ein sogenanntes
HDMI-Hybrid-Glasfaserkabel von der Firma „UGreen“ gekauft habe.
Das 15m Kabel geht auf den Ausgang der „HUIERAV 3x1
HDMI 2.0-Matrix mit Audio-Extractor“, um den Sound optisch
per Toslink-Kabel am AVR weiter zu verarbeiten.
An den drei Eingängen hängt die PS4 Pro, der Sky+ Pro UHD in der
Version für Kabelkunden und mein alter LG 3D / Full HD BluRay-Player.
Alles läuft bis auf sporadisch auftretende „Handshake“-Probleme
mit dem Sky+ Pro, wofür dieser aber leider bekannt ist, ohne Probleme.
Im Betrieb projeziert mir der Beamer ein gestochen scharfes Bild in
UHD von der PS4 Pro. Mit „Gran Turismo Sport“ habe ich auch die HDR-
tauglichkeit des Projektors schon testen können.
Zocken bei UHD-Auflösung mit 60Hz und HDR..., ein Genuss! :-)
Die von Sky in UHD bereitgestellten Inhalte bei Bundesliga und Sport
und im UHD-Sky On Demand-Bereich sehen ebenfalls einfach fantastisch aus.
Da es mit dem Schwestermodell „W1700“ mit einer
älteren Softwareversion zu Problemen beim Schauen von 3D-Filmen
kam, war dies einer meiner ersten Tests. In den Einstellungen musste
ich einmalig unter dem Menüpunkt 3D den Effekt invertieren, danach
konnte ich ohne Probleme den Film (Spiderman-Homecoming 3D) zu Ende schauen.
Ein sehr schönes, scharfes 3D Bild mit tollem, plastischen Tiefeneffekt.
Ich nutze dafür weiterhin meine „alten“ 144Hz-DLP-Shutter-Brillen, die ich
bereits mit dem vorherigen Beamer TH681 verwendet habe.
Das sind recht günstige Brillen, also nichts besonderes.
Zum Anschauen von 3D-Filmen muss man die 3D-Funktion im Menü des
Beamers kurz einschalten, wobei die UHD-Auflösung damit abgeschaltet
wird und „nur“ noch 1080P möglich ist.
Danach einfach 3D wieder deaktivieren und weiter gehtˋs mit UHD.
Ich finde das Bild sehr schön, der Wow-Effekt bei UHD-Auflösung
ist definitiv da, trotz der XPR-Pixel-Shift-Technologie und sogar
bei meiner Frau, die da eher immer etwas schwerer zu begeistern ist.
Die Farben überzeugen, leuchten toll und sind viel klarer als bei unserem alten Benq.
Eine weitere Verbesserung im direkten Vergleich zum alten Beamer ist die
Lichtleistung, wobei der alte ebenfalls 3000 ANSI-Lumen hatte, wie der TK800.
Das Bild des TK800 ist dennoch so viel heller und klarer (Lampe im Eco-Modus),
damit ist der Beamer auch in helleren Umgebungen gut zu verwenden, wobei wir
natürlich am liebsten alles abdunkeln, aber mal ein Rollo nur halb runter oder
das Licht eingeschaltet geht ohne Probleme bei der Helligkeit.
Das Lüftergeräusch ist mit 29-33 dBA von Benq angegeben.
Es ist gut zu hören und im Vergleich zum TH681, der etwas
hochfrequenter kühlte, eher etwas brummiger.
Anfangs, wie damals auch, störte es mich etwas, aber mit der
Zeit verliert sich das immer mehr und mehr bis man es kaum noch hört.
Ich halte das Gerät vom Lüftergeräusch her für durchaus wohnzimmertauglich.
DLP-Projektoren hört man halt etwas mehr, ist ja bekannt.
Die Fernbedienung und die Einstellungen am Gerät sind sehr einfach
und selbsterklärend, das Einstellungs-Menü ist übersichtlich und
ordentlich aufgebaut, weshalb ich nur auf ein paar Dinge eingehe.
Zur Ersteinrichtung gibt man kurz die Sprache ein und bestimmt, wie der
Projektor aufgestellt wird, stehend, an der Decke, vor oder hinter der Leinwand, fertig.
Man kann entweder über eine Taste auf der beleuchteten! Fernbedienung
oder im Menü den Bildmodus, „Cinema“, „Football-Mode“ usw. einstellen.
Natürlich lässt sich das Bild auch nach eigenem Belieben einstellen und
entweder unter „User-1“ oder „User-2“ speichern und abrufen.
Die voreingestellten Bildmodi sind aber gar nicht schlecht eingestellt,
wobei mir der „Football-Mode“ nur bei UHD-Fussball gefällt ,bei normalem HD
war mir der Rasen zu kletschig grün und dadurch undetailliert.
Den Sound des Beamers habe ich nur einmal kurz getestet, er ist deutlich
voluminöser als beim Benq TH681, aber ich nutze die Soundausgabe am
Beamer natürlich nicht, da die 5.1 Anlage mit dem „ollen“ AVR Yamaha RX-V559
hier natürlich „etwas“ mehr hermacht... :-) Dennoch ist der Speaker am
TK800 schon besser zu gebrauchen als bei vielen anderen Beamern,
die ich schon gehört habe.
Zusammenfassung in Pros und Contras / Fazit:
Pros:
- UHD-, HDR- UND! 3D-tauglich
- kraftvolles (helles), scharfes Bild mit tollen Farben
- im Vergleich zu vielen anderen 4K / UHD Projektoren erschwinglicher
- schickes Design, geringe Abmaße (B: 353mm x H: 135mm x T: 272mm)
- sehr gute, einfache Bedienbarkeit, gute Voreinstellung der Bildmodi
Contras:
- „Halo-Effekt“ deutlich vorhanden
- Leicht brummender, zwar erträglich, aber gut hörbarer Lüfter
- etwas aufwendigere Installation mit lediglich 1,2 fach optischem Zoom
und ohne Vertical-Lens-Shift
Fazit:
Wir sind mit dem BenQ TK800 in unserem Heimkino erfolgreich in die UHD-Welt
eingestiegen und sind durchweg begeistert von dem Gerät.
Die aufgeführten Nachteile fallen für uns kaum bis gar nicht ins Gewicht.
Ich finde man erhält hiermit für 1299€ einen soliden UHD-, HDR-, 3D-Beamer
zu einem noch recht annehmbaren Preis. Den Wow-Effekt im Vergleich zu
Full HD holt man sich hiermit auf jeden Fall ins Haus, so dass ich hier nur
volle fünf Sterne vergeben kann.
Ich habe es nicht bereut und empfehle den BenQ TK800 gerne weiter.
Sollte sich irgendetwas an meiner vollen Zufriedenheit mit dem
Produkt ändern, werde ich diese Rezension selbstverständlich
wieder aufgreifen und bearbeiten.
_______________
Ich bedanke mich für ihre Aufmerksamkeit beim Lesen meiner Rezension
und hoffe Ihnen bei der Kaufentscheidung behilflich gewesen zu sein.
Für Fragen und Anregungen im Kommentarbereich stehe ich Ihnen
gerne zur Verfügung.
Wenn meine Rezension für Sie nützlich war, würde ich mich
über ein positives Feedback freuen. Vielen Dank. :-)
——————————————
Update 17.05.2018:
- Angaben zu den von mir verwendeten 3D-Brillen ergänzt (144Hz)
- Soundausgabe des Beamers in die Bewertung genommen
——————————————
Update 03.07.2018:
- Durch das Update des Sky+ Pro Receivers auf Sky Q wurde
es mit dem Handshake der Geräte definitiv besser.
Ich schalte zuerst den Beamer ein und wenn dieser bei der Suche
nach einem HDMI-Signal angekommen ist, schalte ich den Receiver
dazu, welcher dann aus dem „Eco-Stand by“ hochfährt.
Das Bild ist dann nahezu direkt da. UHD, HD alles ohne Probleme.



This is my first ever projector and I must say, coming from a 49 inch TV, this is a huge step up. I currently have it projecting 75 or so inches onto a grey wall (haven't bought a screen just yet) and the quality is pretty damn great.
4K Performance:
HDR 10 bit and 4K 60hz is working great. In comparison to my Samsung KS7500, the colours are nearly as vivid. On a proper projector screen, I'm hoping it will pop slightly more however in a dark room it's fantastic as is. In a bright room the colours and contrast are lessened however still perfectly watchable - I just wouldn't advise watching a movie in a bright room as you'll miss out. For sports in a bright room, I can imagine this being absolutely fine. I haven't checked chroma 4:4:4 settings on this but if anyone needs, I can have a look into it later on.
3D Performance:
This is where I drop a few points. I'm not sure overall how projectors fare with 3D peformance however I was disappointed when I found out it outputs 1080p at 24fps or 720p at 60fps in 3D. My disappointment aside, the 3D is absolutely stunning in games. I downloaded the Trine 2 demo on my PS4 Pro and was blown away at the amount of depth achievable on a stereoscopic game. The 720p 60fps is mostly fine, the 3D more than makes up for the resolution, but it would be nice to have it 1080p at 60fps if possible. 3D in film isn't as good as with games however it is fine overall. 3D in film is heavily dependent on the director whereas 3D in a game you can adjust on the fly.
Input lag (gaming):
The input lag for games is fine, especially if you are used to playing on a TV. I have an Agon 144hz monitor for PC gaming and I don't really notice any major delay with this projector compared to my monitor. The experience versus a monitor is quite different so of course, if you're looking for input delay timings to play CS GO, then this is not at all a good fit, but for anything else it will be fine. Between this and my KS7500 which has around 23ms input lag, I don't feel any difference with a controller.
Connectivity:
It would have been great if both the HDMI ports were 4K 60fps, as I have to constantly plug and unplug to switch between PC and PS4. I bought a multiple HDMI splitter so I'll be looking to use that in future if I can get it to work.
Sound:
Sound is fine. Better than my TVs so it'll do for a while.
Bugs:
I had a weird bug the other day when playing around with the HDR settings causing the projector to make odd noises and display very jigsawlike / broken images. Last about 5-10 seconds then went back to normal. Haven't had it since but I could have a faulty unit.

Voulant passer au 4k voici mes impressions sur le W1700:
Un bruit de turbine.
C’est hélas ma première impression après avoir mis le W1700 en route. Impossible de s’y faire, à moins de regarder ses films au casque.
C’est vraiment dommage car la qualité de l’image est vraiment bluffante : tant la colorimétrie que le piqué de l’image sont saisissants : j’ai redécouvert certains films ;
Toutefois, ce lancinant vrombissement du 1700 ternit très sérieusement le plaisir visuel ;
Il est possible de désactiver le rendu 4K et passer sur du 1080 et là, le 1700 est presque inaudible. Mais dans ce cas il n’ y a pas grand-chose pour le différencier d’un bon projecteur full HD : si l’option 4K n’est pas utilisée, à quoi bon ?
Je n’ai pas testé la qualité sonore du W1700 car il est relié à mon ampli…
J’ai vu qu’il est possible de patcher le firmware mais il semble ; d’après plusieurs sites, que la nuisance sonore n’en est alors que plus forte !
J’ai pensé à le démonter pour pouvoir changer le ventilateur et mettre un plus silencieux. Renseignements pris sur des sites de test, il semble que la nuisance sonore ne provienne pas du ventilateur mais de la roue chromatique. La nuisance sonore (et encore, parler de nuisance est un mot faible tant le bruit est dérangeant) semble donc impossible à remédier ;
Certains ont mentionné un phénomène de halo lumineux autour de l 'image. Cela ne m'a pas semblé perceptible;, ou en tout cas pas au point d'en être gênant;
Sur les fonctionnalités : menu très complet, notamment sur la colorimétrie et les modes de luminosité mais un bémol sur la grille de calibrage et la correction trapézoïdale : il faut attendre environ ½ seconde entre chaque incrément de correction trapézoïdale pour que celle-ci soir reflétée à l’écran : pas vraiment un problème majeur mais c’est un peu déroutant au début ;
Sur la connectique : pas de commentaires : 1 HDMI et un HDMI MHL.
En fin de compte, je songe très sérieusement à le retourner, mais uniquement à cause de la gène acoustique, qui est insupportable ;
En tout cas, je publierai un commentaire, soit en cas de retour marchandise, soit si je le garde.
J’ai encore 2 semaines pour décider
EDIT : j'ai renvoyé le projecteur et obtenu le remboursement.

FOTO E VIDEO ALLEGATI : SCUSATE PER LA QUALITA' DEL TELEFONINO

Reviewed in Italy on 27 December 2017
FOTO E VIDEO ALLEGATI : SCUSATE PER LA QUALITA' DEL TELEFONINO





The image quality is superb on this and so much sharper than my previous 1080p unit.
The on board speaker is actually half decent too and I would have no issue just watching a show or a film through it, don't expect booming bass, but it's not a tinny sounding mono speaker like you normally get.
The remote is nice with a orange backlight glow, a stark contrast to the bright blinding blue of the Optoma remotes.
Fan noise is pretty good with it only being slightly noticeable when watching anything, there is a quiet mode which literally does what it says, it does drop the brightness down though slightly.
Although there are 2 inputs to the projector only one will take a 4K source so you may want a HDMI switch or run through an AV unit before getting to it. I have a switch to soundbar to projector so it works for me.
Be warned that there is no image shift on this projector so you will need to get a good positioning for your screen or some good movement on a mount bracket if you use one. It does have keystone correction which is automatic and works well.
Another feature of this which is rare on 4K projectors is 3D although this is only in 1080p it's still a great thing to have, you do have to manually turn this on and off, but then that's only at the start of a film anyway.
All in all a great upgrade from a FullHD projector and I couldn't be happier with my purchase.