Da ich eine Nikon D750 besitze und diese noch keine 50.000 Auslösungen hat, wollte ich wissen, ob sich ein Upgrade auf eine D780 lohnt.
+ Auslösegeräusch angenehmer ... dumpfer und leiser
+ Rauschen nochmals etwas geringer als bei der D750
+ mehr Bilder im Serienmodus H
+ Snapbridge + Smartphone guter Ersatz für einen GPS-Empfänger
+ zwei Kartenslots für SDXC/UHS II
+ Farbwiedergabe ok (keine Änderung zur D750)
+ Detailverbesserungen, z.B. bei Spiegelvorauslösung (d4) zusätzlich 02s und 0,5s
o Touchbedienung - wer es braucht ...
o bei Speicherkartennutzung in mehreren Kameras: D780 zeigt auch Bilder der D750 und D500 an
o Stativgewindebuchse etwas kürzer als bei der D750 (Serienstreuung?)
- zwar USB-C, aber irgendwie nur halbherzig umgesetzt
- kein eingebauter Blitz
- Fokusstacking (Fokusverlagerung) umständlich umgesetzt
- immer noch kein Datum/Uhrzeit im Infodisplay
High-ISO
Bei ISO6400 bis ISO 25k ist ein Farbrauschen zu erkennen. Es ist bei der D780 noch etwas geringer als bei der D750. Ich habe RAWs in DXO ohne Preset entwickelt. Trotz identischer Lichtverhältnisse sind die Belichtungszeiten der D780 etwas länger: 1/10s statt 1/15s, 1/20s statt 1/25s und 1/40s statt 1/50s (ISO6400, ISO12k, ISO25k).
Serienbildmodus
Vom Auslösegeräusch klingt die D780 kaum flotter als die D750, nur angenehmer. Bei RAW+JPEG fine schafft die D780 26 Bilder bevor es stockt, Seriengeschwindigkeit 6,5 Bilder/s. Dabei werden 1GB an Bilddaten geschrieben ( = Puffergröße?). Die D750 schafft 11 Bilder bzw. 6,3 Bilder/s.
USB
Ja, die D780 hat nun eine USB-C-Buchse. Sogar mit Lademöglichkeit. Aber leider nur, wenn die Kamera aus ist. Dabei könnte USB-C 5V und 3A liefern. Wann verabschiedet sich Nikon endlich von diesem Unfug mit einem Akku-Adapter und Netzteil? Desweiteren keine Ladestandsanzeige, nur eine rote CHG-LED leuchtet. Wenn kein EN-EL15b eingesetzt ist, blinkt die LED, Laden geht bei älteren Akkutypen also nicht, wohl aber bei Fremdakkus. Geladen wird mit 500 mA.
Datenübertragung: Die D780 muss eingeschaltet sein. Der erste Kartenslot wird als "Wechselmedien 10001" angezeigt, der zweite als "Wechselmedien 20001". Dass man einer Speicherkarte einen Namen gegeben hat, merkt die D780 nicht. Beim Kopieren auf eine SSD im PC zeigt der Kopierdialog keine Geschwindigkeit an. Per Stopuhr sind es etwa 101 MB/s. Per Kartenleser geht es mit 165 MB/s.
Fokusverlagerung
a) Die Aussage des Handbuches, die Fokusverlagerung funktioniere nicht mit Objektiven ohne Autofokus, ist unvollständig. Objektive mit Stangen-AF gehen ebenfalls nicht.
b) Man stellt im Menü die Anzahl der Bilder und eine Schrittweite ein und bestätigt den Start-Eintrag. Nach 3s fängt die Bildsequenz an, ohne Verzögerung zwischen den Bildern werden 3 Bilder/s gemacht.
c) In dieser 3s Pause wird NICHT fokussiert, das muss man vorher machen. Und ein Antippen des Auslösers beendet die Bildsequenz.
d) Die Schrittweite lässt sich von 1 bis 10 einstellen. Nikon macht keine Angaben, welchen Wert man abhängig von Brennweite, Aufnahmeabstand und Ausdehnung des Objektes einstellen soll.
Die Fokusverlagerung war der Hauptgrund, mir die D780 anzusehen. Die Umsetzung ist m.E. nur umständlich. Wenn ich eh ein Stativ verwenden muss, dann bin ich mit einer Makroschiene besser bedient.
Snapbridge 2.70
Nach der Installation sollen noch Bildaten für ein neues Gerät heruntergeladen (15 MB) werden. Das Pairen mit der Kamera klappt problemlos, als Name wird der Kameraatyp plus Serienummer verwendet. Mit geht es darum, per Smartphone die GPS-Positionsdaten in einem Bild zu haben. Das funktioniert, sie werden in Snapbridge als auch in den EXIF-Daten eines Bildes angezeigt. Es kam noch eine Abfrage, ob Snapbridge im Hintergrund laufen darf. Bei meinem Redmi8A kein Problem, auch auf eine Distanz von 8 m werden die GPS-Daten in die Bilder eingetragen.
Blitz
Der eingebaute Blitz der D750 mag schwach sein. Er kann aber als Master zwei Gruppen ansteuern. Von daher empfinde ich den Wegfall bei der D780 als unnötige Sparmaßnahme.
Video
Die besseren Actioncams haben schon länger 4k60, da ist Nikon mit 4k30 etwas hinterher. Immerhin ändert sich der Bildwinkel nicht gegenüber dem Fotomodus. Bei vielen Kompaktkameras ist das ein Problem, weil sie die Sensorbreite bei Videos nicht ausnutzen können. Die Bitrate der D780 pendelt in 4k30 zwischn 120 bis 140 Mbit/s, manchmal auch von 93 bis 200 Mbit/s. Die Detailwiedergabe der Videos ist dementsprechend sehr gut. Autofokus etwas träge, ein Nikkor 50mm/F1.8 G hört man deutlich. An der Stelle ist die Touchfunktion sinnvoll - einfach eine Stelle auf dem Display antippen, auf die fokussiert werden soll.
Benutzerhandbuch
Ist nur ein Kurzhandbuch. Kein Index! Interessante Funktionen wie das Fokusbracketing werden nicht erwähnt. Das ausführliche Handbuch (23 MBytes) gibt es nur auf englisch.
Brand | Nikon |
---|---|
Manufacturer | Nikon |
Model Number | VBA560AE |
Model Year | 2020 |
Part Number | VBA560AE |
Hardware Interface | Secure Digital Card |
Mounting Hardware | Camera Body & Accessories |
Number Of Items | 1 |
Standing screen display size | 8 Centimeters |
Has Image Stabilization | No |
Optical Zoom | 1 x |
Max Resolution | 25.28 MP |
Max Vertical Resolution | 4024 Pixels |
Max Shutter Speed | 1/8000 seconds |
Min Shutter Speed | 30 seconds |
Batteries Included | Yes |
Batteries Required | Yes |
Battery cell composition | Lithium Ion |
Continuous Shooting Speed | 7 fps |
Device interface - primary | Touchscreen, Buttons |
Form Factor | Mirrorless |
Has Auto Focus | Yes |
Includes Rechargable Battery | Yes |
Has Self Timer | No |
Includes External Memory | No |
Product Dimensions | 10 x 10 x 10 cm; 840 Grams |
Item Weight | 840 g |
Manufacturer | Nikon |
ASIN | B0837HB1H5 |
Item Model Number | VBA560AE |
Batteries | 1 Lithium ion batteries required. (included) |
Date First Available | 13 June 2020 |