2.0 out of 5 stars
WoL nur mit Dauerspannung: Das Gerät vergisst sonst seine WoL-Konfiguration
Reviewed in Germany on 18 October 2018
Es gibt zunächst durchaus Gutes zu berichten: Software und Updates laufen problemlos. Es gibt aber zwei Ärgernisse, von denen eines vorher nicht klar war:
1. Zunächst das, was ich mir hätte denken können: Das Netzteil kann nur spannungsfrei gemacht werden, indem man den Netzstecker zieht. Einen richtigen, netztrennenden Schalter gibt es nicht. Das mag bei Netzteilen zwar "so üblich sein", weshalb ich mir das hätte denken können. Ist aber nicht der Punkt: Ich finde das auch bei anderen solchen Lösungen einfach nur schlecht. Erstens stellt ein Gerät unter Spannung immer eine Brandlast dar. Da mag mancher drüber lachen, aber ich finde das gar nicht lustig. Denn mittlerweile schlummert hier im Haus ein Dutzend solcher "Lösungen", und ich habs einfach dick, dass nicht für ein paar Cent ein ordentlicher Ausschalter verbaut wird. Ja klar, ich kann mir selber eine Kippschalter-Steckdose davor setzen, weiß ich. Ich habe aber keinen Pollin-Restposten-NAS gekauft, sondern eine, WOW, "Synology".
In diesem Detail jedenfalls ist das Ding keinen Deut besser als all der China-Schrott, den man auch sonst wo bekommt. Und neben der Brandlast bedeutet jedes einzelne Watt Standby-Verbrauch solcher Netzteile einen Jahresverbrauch von rund 8,7 KWh. Interessiert irgendwie keine Sau, wo doch sonst alle so Klima- und Energie-sensibel sind ...? Fünf Sterne gibts aber nur für makellose Produkte, was die Synology so schon nicht mehr ist. Und abgesehen davon ist die Netzabschalt-Option ohnehin nur theoretischer Natur, wie im nächsten Punkt deutlich wird. Dafür also einen Stern Abzug.
2. Der wahre Knaller ist nämlich, und das konnte ich erst nach dem Kauf feststellen, dass WakeOnLan nicht mehr funktioniert, wenn man das Gerät einmal spannungsfrei geschaltet hat. Wenn man die Steckerleiste dann (z.B. wie bei mir über ein KNX-Telegram) wieder einschaltet, reagiert es nicht mehr auf WoL Pakete: Man muss es dann erst manuell per Knopfdruck am Gerät hochfahren, also z.B. in den Keller runter gehen, was die ganze WoL Funktion natürlich ad Absurdum führt.
Ironischerweiser würde ausgerechnet das tatsächlich das nicht abschaltbere Netzteil rechtfertigen. Nur heißt das im Klartext: Eine eigene Kippschalter-Lösung beraubt mich der WoL Funktion, womit das Gerät für meinen gedachten Zweck schlicht unbrauchbar wird.
Die Box sollte als Massenspeicher für aufgenomme Filme von der Dreambox fungieren. Beim Einschalten der Dreambox wird auch die Steckerleiste, an der die Synology hängt, eingeschaltet, und etwas später geht ein WoL-Paket übers Netz zur Synology, und fährt diese hoch, so dass sie als Mount-Point in der Dreambox zur Verfügung steht, sowohl für Aufnahmen als auch als Film-Archiv. Das war der Plan.
War die Synolgy aber einmal spannungsfrei, (was tageweise wegen Abewesenheit bei mir der Normalfall ist), dann nützt auch das Einschalten der Steckerleiste im Keller, wo die Box steht, nichts mehr, weil sie dann schlicht und ergreifend ihre IP- oder MAC-Adresse oder jedenfalls die zugehörige Konfiguration vergessen hat. Dem First-Class-Hersteller "Synology" war ein geeignetes Bios oder die 15 Cent für einen nichtflüchtigen Speicher offenkundig zu teuer. Und dafür ziehe ich zwei Sterne ab, weil das nämlich bedeutet, dass das Ding nur dann das tut, was beworben wird (nämlich WoL), wenn es permanent unter Spannung steht. Und das automatische Hochfahren der Box nach einem Stromausfall ist keine Option, weil sie ja genau das nach dem Einschalten der Steckdose (an dem auch andere Geräte hängen) NICHT tun soll, sondern nur, wenn sie benötigt wird.
Klar, dass sowas nicht vorne in der Produktwerbung steht. Wäre aber nett gewesen, dann hätte ich mir nämlich was Vernünftiges gekauft, gerne auch von Synology. Und gerne auch für ein paar Euro mehr. Aber so nützt mir das Ding gar nichts.
"Kann ja Synology nichts für, dass Du das so machen möchtest", wird jetzt mancher sagen. Jou, können sie nicht. Ist aber trotzdem billigst und damit beschissen implementiert. Und genau dafür ziehe ich eben diese zwei Sterne ab.
Update 21.11.2018:
Ich stelle fest, dass meine Befürchtung hinsichtlich der Synology-Fans
> " 'Kann ja Synology nichts für, dass Du das so machen möchtest', wird jetzt mancher sagen."
genau so eingetroffen ist:
> Um ehrlich zu sein, kann Synology aber wirklich nichts dafür, dass du es so machen möchtest.
Was war denn da an meinem Nachsatz "Jou, können sie nicht. Ist aber trotzdem billigst und damit beschissen implementiert" nicht verständlich?
Denn die Spezifikation definiert ja nicht, was ein Hersteller _höchstens_ machen darf, sondern was er _mindestens_ machen MUSS. Und Synology hat genau das getan, und kein Jota mehr. Deshalb ist das hier
> darüber aufzuregen, dass sich ein Hersteller an festgelegte Spezifikation hält, find ich dann doch etwas seltsam.
schlicht eine grobe Verzerrung dessen was ich geschrieben habe. Da steht nämlich mit keinem Wort, dass mich die Einhaltung der Spezifikation stört, sondern nur, dass sie eben _nur_ genau diesen lausigen Mindestandard unterstützen und keinen Deut mehr. Für ein Spitzenprodukt, was Synology ja zu produzieren behauptet, ist das zu wenig. Das geht nämlich auch anders: Es gibt eine Reihe von Boards, die die WoL Fähigkeit auch nach Spannungsverlust behalten, eine Frage der Bios Implementierung. Eine Reihe von Asus-Boards kann das zum Beispiel, die Intel DQ77KB und andere.
Ich hatte ansonsten nicht viel zur Hardware gescheieben, weil die wirklich ausgezeichnete Software und die gute Unterstützung durch den Hersteller da vieles wett macht. Aber wenn wir nun schon dabei sind: Die ganze Kiste ist, wenn man mal rein schaut, absolut unteres Niveau hinsichtlich des Aufbaus und ebenso der Komponenten. Ein Board mit vernüftigem Bios gibt in dieser "Kampfklasse" wahrscheinlich gar nicht. Dazu müsste man ja dann wirklich was solides zusammen bauen.
Und damit hatte ich für knapp 500 Euro (ohne Platten) eigentlich gerechnet.
---
Noch zum Kommentar von Synology: Wenn Sie eine Box mit der Fähigkeit WoL auch ohne Dauerspannung zu unterstützen anbieten, wäre das eine echte Verbesserung. Noch besser wäre es, dann auch ein gutes Trade-In für Kunden anzubieten, die dann gerne umsteigen würden. Ich wäre dabei. :-)
78 people found this helpful