To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Instead, our system considers things like how recent a review is and if the reviewer bought the item on Amazon. It also analyses reviews to verify trustworthiness.
Bevor ich im Folgenden auf die DS220+ sowie die Migration der Daten von meiner DS213air eingehe (entspricht der J-Serie jedoch mit WLAN), kurz zwei Dinge vor die Klammer gezogen: - Deutscher Schuko-Stecker dabei: Bei meiner Bestellung war ein "deutscher" Schuko-Stecker dabei (erstes Gerät am 15.8.20 direkt bei Amazon bestellt) - Lüfter tackert: Der Lüfter von meiner DS220+ "tackert" im Ruhemodus (vgl. auch Video anbei). Da die DS220+ im Wohnzimmer stehen soll, hatte ich die DS220+ gegen einen Ersatz von Amazon ausgetauscht. Leider mit diesem Ersatzgerät das gleiche Ergebnis. Zwischenzeitlich hatte ich mir beim örtlichen Elektronikfachmarkt noch eine DS218+ zum Vergleich geholt. Erstaunlicherweise war diese von der Grundgeräuschkulisse auch im Ruhemodus deutlich unangenehmer mit einem extrem "rauen" Betriebsgeräusch des Lüfters. Ich habe jetzt deshalb jetzt die zweite DS220+ erstmal behalten und eine Support-Ticket direkt bei Synology aufgemacht (deshalb bisher auch nur 3 Sterne). Wenn man ein bisschen googelt, scheint das Problem mit dem "tackernden" Lüfter auch bei anderen Modellen der 20er-Serie aufzutauchen
MIgration von der DS213air: - Geplant war, die 2 x 2TB-Platten aus der "alten" Diskstation einfach in die neue einzuschieben. Im Vorfeld hatte ich mich dazu auf der Synology-Seite informiert und gelernt, dass diese Migration zwischen der DS213air und der DS220+ nicht möglich sei. In der Folge hatte ich alles penibel per HyperBackup und zusätzlicher Einzeldatei-Kopie gesichert. - Zu meiner positiven Überraschung hat dann aber nach Einbau der Festplatten in die DS220+ [schauen, dass man die Festplatten mit der gleichen Nummerierung wieder reinschiebt (I und II)] das System erkannt, dass es sich um Festplatten der DS213air handelt und mir sogar die Migration angeboten. Ich hatte dann aber vorsichtshalber auf Neuinstallation geklickt, um das System sauber aufzusetzen. Die Daten auf der Platte wurden aber alle erhalten. Tolle Sache! Die Benutzer und Einstellungen z.B. zu den Betriebsmodi hatte ich wieder schnell gesetzt.
Zur DS220+: - Zur Installation: Die Installation der DS220+ ist sehr einfach. Auspacken, die beiden 3,5-Zoll Platten einfach in die beiden Halter einclipsen, in die Maschine schieben, Abdeckung vorne drauf, Strom- und Netzwerkkabel dran und einschalten. Dann im Browser die Maschine suchen und mit dem Web-Dialog einrichten. - Zur Geräuschkulisse: Wie gesagt, die DS220+ steht bei mir beim Router im Wohnzimmer. Deshalb habe ich relativ hohe Anforderungen an ein leises System. Wäre das Tackern vom Lüfter nicht, wäre das Betriebsgeräusch der DS220+ im Ruhemodus für mich völlig in Ordnung. Interessanterweise war die DS218+ von der Geräuschkulisse deutlich unangenehmer. - Zur Leistung: Grund für mich zu wechseln war die mangelnde Leistung der DS213air. Zwar läuft auch auf dieser DSM 6.2, allerdings dauert die Indizierung von Bildern und Videos (bei mir rund 1 TB) sehr lange. Die Performance der App "PhotoStation" war bescheiden. Hier bin ich von der DS220+ bisher begeistert. Ich lasse aber auch keine virtuellen Maschinen laufen oder nutze Plex.
Fazit: Für mich war das Upgrade richtig. Der Umstieg war komfortabel und die gewohnte DSM-Umgebung mit den Apps finde ich gut. Wenn noch das Problem mit dem Lüfter gelöst wird, wäre die DS220+ für meine Anforderungen 5 Sterne.
3.0 out of 5 stars
Lüfter tackert / Migration von DS213air
Reviewed in Germany on 30 August 2020
Bevor ich im Folgenden auf die DS220+ sowie die Migration der Daten von meiner DS213air eingehe (entspricht der J-Serie jedoch mit WLAN), kurz zwei Dinge vor die Klammer gezogen: - Deutscher Schuko-Stecker dabei: Bei meiner Bestellung war ein "deutscher" Schuko-Stecker dabei (erstes Gerät am 15.8.20 direkt bei Amazon bestellt) - Lüfter tackert: Der Lüfter von meiner DS220+ "tackert" im Ruhemodus (vgl. auch Video anbei). Da die DS220+ im Wohnzimmer stehen soll, hatte ich die DS220+ gegen einen Ersatz von Amazon ausgetauscht. Leider mit diesem Ersatzgerät das gleiche Ergebnis. Zwischenzeitlich hatte ich mir beim örtlichen Elektronikfachmarkt noch eine DS218+ zum Vergleich geholt. Erstaunlicherweise war diese von der Grundgeräuschkulisse auch im Ruhemodus deutlich unangenehmer mit einem extrem "rauen" Betriebsgeräusch des Lüfters. Ich habe jetzt deshalb jetzt die zweite DS220+ erstmal behalten und eine Support-Ticket direkt bei Synology aufgemacht (deshalb bisher auch nur 3 Sterne). Wenn man ein bisschen googelt, scheint das Problem mit dem "tackernden" Lüfter auch bei anderen Modellen der 20er-Serie aufzutauchen
MIgration von der DS213air: - Geplant war, die 2 x 2TB-Platten aus der "alten" Diskstation einfach in die neue einzuschieben. Im Vorfeld hatte ich mich dazu auf der Synology-Seite informiert und gelernt, dass diese Migration zwischen der DS213air und der DS220+ nicht möglich sei. In der Folge hatte ich alles penibel per HyperBackup und zusätzlicher Einzeldatei-Kopie gesichert. - Zu meiner positiven Überraschung hat dann aber nach Einbau der Festplatten in die DS220+ [schauen, dass man die Festplatten mit der gleichen Nummerierung wieder reinschiebt (I und II)] das System erkannt, dass es sich um Festplatten der DS213air handelt und mir sogar die Migration angeboten. Ich hatte dann aber vorsichtshalber auf Neuinstallation geklickt, um das System sauber aufzusetzen. Die Daten auf der Platte wurden aber alle erhalten. Tolle Sache! Die Benutzer und Einstellungen z.B. zu den Betriebsmodi hatte ich wieder schnell gesetzt.
Zur DS220+: - Zur Installation: Die Installation der DS220+ ist sehr einfach. Auspacken, die beiden 3,5-Zoll Platten einfach in die beiden Halter einclipsen, in die Maschine schieben, Abdeckung vorne drauf, Strom- und Netzwerkkabel dran und einschalten. Dann im Browser die Maschine suchen und mit dem Web-Dialog einrichten. - Zur Geräuschkulisse: Wie gesagt, die DS220+ steht bei mir beim Router im Wohnzimmer. Deshalb habe ich relativ hohe Anforderungen an ein leises System. Wäre das Tackern vom Lüfter nicht, wäre das Betriebsgeräusch der DS220+ im Ruhemodus für mich völlig in Ordnung. Interessanterweise war die DS218+ von der Geräuschkulisse deutlich unangenehmer. - Zur Leistung: Grund für mich zu wechseln war die mangelnde Leistung der DS213air. Zwar läuft auch auf dieser DSM 6.2, allerdings dauert die Indizierung von Bildern und Videos (bei mir rund 1 TB) sehr lange. Die Performance der App "PhotoStation" war bescheiden. Hier bin ich von der DS220+ bisher begeistert. Ich lasse aber auch keine virtuellen Maschinen laufen oder nutze Plex.
Fazit: Für mich war das Upgrade richtig. Der Umstieg war komfortabel und die gewohnte DSM-Umgebung mit den Apps finde ich gut. Wenn noch das Problem mit dem Lüfter gelöst wird, wäre die DS220+ für meine Anforderungen 5 Sterne.
Also zunächst vorweg: Das neue 220+ ist sicher ein tolles Gerät. Ich hab es mit zwei 10TB Festplatten von Western-Digital gekauft. Erster ärgerlicher Moment: Eine der Festplatten war defekt. Aber wir beschreiben hier das NAS, nicht die Festplatte. Nachdem die Ersatzplatte am nächsten Tag von Amazon da war, hab ich es natürlich gleich in Betrieb genommen und musste feststellen, dass von 10TB nur 8TB zur Verfügung stehen. Ich hab dann meine ganzen Videos, Bilder und Musikdaten zusammengetragen und Patsch: 8TB waren mir zu wenig. Sollte ich jetzt wieder neu rumbasteln? Kann ich das NAS ewrweitern? Gleich nach einer Woche? NEIN! Dieses NAS kann nicht erweitert werden! Ich hab es dann zurückgeschickt und den großen Bruder gekauft: DS920+. Der hat Platz für vier Festplatten und es gibt ein Erweiterungsgehäuse, in das nochmal vier rein passen. OK, ist ne Nummer teurer, aber besser angelegtes Geld.
Fazit: Wenn Dir zwei Festplatten reichen, dann ist das ein tolles Gerät mit schönen Funktionen (Multimediaserver für den zentralen Audio- und Videoserver usw.) Auch von unterwegs erreichbar, z.B. mit dem Handy. Hab jetzt alle meine Videos, Fotos und Audios immer am Handy dabei. Ist schon eine schicke Sache...
Mein zweites Synology NAS. Die Vorfreude war entsprechend groß - und die Erwartungen hoch. Bei solch einem stattlichen Preis darf man ja auch etwas für sein Geld erwarten.
Aber bald kam die Ernüchterung: alles billigstes Plastik. Darüber hätte ich aber noch hinweg schauen können....wäre da nicht swr klackernde Lüfter! Wie in vielen anderen Bewertungen bereits geschrieben klackert der Lüfter im „Stillen Modus“ und im „Kühlmodus“ so dermaßen nervig, dass das Gerät für den Wohnbereich absolut ungeeignet ist. Besonders schlimm ist es im Ruhemodus der Festplatten wenn nur noch der Lüfter läuft.
Kleiner Tipp am Rande: es nützt nichts die DS nach dem auspacken direkt ohne Festplatten einzuschalten und den Lüfter zu testen. Der dreht dann nämlich voll auf - das klackern ist aber ausschließlich in den niedrigeren Drehzahlbereichen bzw Einstellungen zu hören. Die DS muss also zum Testen in jedem Fall zuvor eingerichtet werden.
Kurzum: die DS ging wieder zurück (genauso wie eine 720+ mit exakt dem gleichen Problem). Das Problem scheint ein genereller Mangel der 2020er Reihe zu sein. Die Foren sind voll davon. Und Synology ist an keiner Lösung interessiert. Schade! Dass die Lüfter ohnehin nie sehr hochwertig waren ist ja bekannt, aber das ist wirklich zu viel des guten.
Fazit: für diesen Preis ein wirklich enttäuschendes Gerät! Ich bin zur Konkurrenz (Qnap) gegangen.
Im Vergleich zum vorherigen QNAP NAS das ich hatte, bin ich mit dem DS220+ aufgrund der Benutzerfreundlichkeit sofort auf Du und Du gewesen. Auch der Support von Synology ist beispielhaft. ABER der Lüfter: er ist entweder laut, oder er rattert oder manchmal läuft er gar nicht so wie heute wieder. Abschalten, einschalten, half nix. Erst beim dritten einschalten lief er wieder an. Also was jetzt? Defekt oder nicht defekt? Trotzdem ein Rattern vom Lüfter. Nachdem meine Festplatten SSDs sind kann das Geräusch natürlich nicht daher rühren, wie manch ein forums teilnehmer mich gefragt hat. Ich tausche es um da es erst 2 Wochen alt ist, und werde um Ersatz ansuchen.
Veloce elenco dei pro e contro. Pro: - veloce (lettura, scrittura e interfaccia di configurazione) - molte applicazioni per una gestione avanzata dei dati archiviati (archivio foto, musica, connessioni locali, remote, backup, e molto altro) Contro: - un grande difetto: la guida in linea spiega le cose in un modo incomprensibile. Certo, io non sono uno smanettone, però è da almeno 10 anni che uso dei NAS, e le configurazioni di base (ftp, inoltro porta) sono sempre riuscito a gestirle. Da molte recensioni su questo Synology, ogni configurazione sembrava un gioco da ragazzi. Bene, sarò duro io, ma qui per le 2 cose che gli voglio far fare (1.backup sul mio precedente NAS in rete locale, 2.accesso ftp dei file da remoto) l'help è totalmente inadeguato: pagine e pagine per non dire niente. Non metto 1 stella, ma ben 2 perché è una guida molto articolata, gradevole a vedersi, ma alla fine mi ha fatto venire solo un gran nervoso.